Unsere gezeichnete Vision zum lesen, schmunzeln und erfahren gibt es hier als Download
Es liegt eine spannende Zeit vor Tirol. Die Landesregierung hat ihr Bekenntnis zur Energieunabhängigkeit manifestiert und setzt sich vehement für eine Abkehr von der Nutzung fossiler Energieträger wie zB Erdöl ein. Nun geht es darum, die Menschen im Land für diese Idee zu begeistern und ihre Visionen und Beiträge abzuholen. TIROL 2050 energieautonom ist ein Prozess, der die breite Öffentlichkeit und alle interessierten Akteure und Entscheidungsträger einbindet. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um das enorme Potenzial Tirols an ungehobenen, heimischen Energieschätzen nutzbar zu machen. Wasser, Holz, Sonne und Erdwärme – all dies ist in Tirol reichhaltig vorhanden. Mit dem verstärkten Ausbau verfügbarer umweltschonender, sicherer Energiequellen und der Reduktion des Energieverbrauchs um 50 Prozent kann sich Tirol in wenigen Jahrzehnten mit der benötigten Energie selbst versorgen. Das fördert die regionale Wertschöpfung, schafft Arbeitsplätze, spart Kosten, und schont Klima und Umwelt.
Jetzt ist die Mitwirkung aller Menschen im Lande gefragt. Um das große Ziel zu erreichen, braucht es einen breiten Dialog, starke Netzwerke und kontinuierlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch. Das Generationenprojekt TIROL 2050 energieautonom kann dies ermöglichen. So entsteht ein gemeinsames Verständnis für unsere aktuellen Herausforderungen. Und so können neue Ideen und optimale Lösungen dafür gefunden werden. TIROL 2050 energieautonom will zudem Menschen, Systeme, Initiativen und Unternehmen unterstützen, Energie sparsam einzusetzen und ressourcenschonende Alternativen zu verwenden. Niemand lebt gerne auf Kosten der nächsten Generationen. Im Gegenteil – es ist ein gutes Gefühl jetzt die Weichen für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder zu stellen.
DOWNLOAD: Unterlagen und Informationen der Abt. Wasser-, Forst- und Energierecht
DOWNLOAD: Tiroler Energiemonitoring-Bericht 2016
Die traditionellen Werte Tirols - Freiheit und Unabhängigkeit - sind heute aktueller denn je. Die Energieautonomie ist eine zeitgemäße Form, die Unabhängigkeit unseres Landes und die Lebensqualität der Menschen zu sichern und auch kommenden Generationen eine zukunftsfähige Entwicklung zu ermöglichen. Tirol sendet damit ein wichtiges Signal nach außen. Unser Land kann zum Vorreiter in ganz Europa werden und auch andere Länder dazu motivieren, Energieautonomie und eine zukunftsfähige Gesellschaft anzustreben.
Eine unabhängige Energieversorgung Tirols ist das beste Geschenk das wir unseren Kindern machen können. Indem wir unseren Energiebedarf aus eigenen Energiequellen abdecken, sorgen wir dafür, dass das Leben in Tirol langfristig leistbar bleibt und Natur und Umwelt geschont werden. Wir wollen alle Kräfte bündeln und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, um zukunftsfähige Energielösungen zu etablieren. Schrittweise sanieren wir Häuser und Wohnungen und schaffen so mehr Lebensqualität. Damit gibt Tirol auch den zukünftigen Generationen eine Perspektive für eine hohe Lebensqualität.
Ziel ist die Bewusstseinsbildung der Kinder und Jugendlichen, um sie auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. So wurde 2012 die Plattform "Die Energiewende - Schulinitiative Tirol" gegründet.
Europa ist heute abhängiger denn je von immer knapper werdenden Öl- und Gasreserven aus dem Nahen Osten und dem Kaukasus. Und noch immer setzen einige Länder auf Atomkraft zur Deckung ihres Strombedarfs. Tirol will andere Wege gehen, denn umweltfreundliche und leistbare Energie bedeutet Lebensqualität für die Menschen in Tirol – jetzt und in Zukunft. Es ist ein gutes Gefühl, seine Energieversorgung selbst in die Hand nehmen zu können.
Tirol ist eine vorbildhafte Tourismusregion und weiß um den Wert von Natur und Umwelt. Durch den verstärkten Umstieg auf die Nutzung heimischer, erneuerbarer Energieträger werden Arbeitsplätze im Tourismus gesichert und neue Arbeitsplätze für die Erzeugung erneuerbare Energie geschaffen. Durch die eigene Versorgung halten wir 2 Milliarden Euro im Land. Damit zeigen wir der Welt, dass es nicht nur ein Gebot der Stunde ist, sondern es sich auch lohnt, sofort zu handeln.
Mit dem Programm für ein energieautonomes Tirol 2050 bündelt das Land alle Kräfte. Die Energieautonomie hat für das Land Tirol einen hohen energie-, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Stellenwert. Deshalb sollen von der Bevölkerung über die Unternehmen bis hin zum Land und den Gemeinden alle ins Boot geholt werden. Jede und jeder kann durch Ideen und Handeln einen Teil dazu beitragen, dass Tirol langfristig und nachhaltig energieautonom wird. Bei Tirol 2050 dürfen alle mitreden und mitmachen. Die Politik will laufend die Rahmenbedingungen schaffen, um einen gesellschaftlichen Wandel im Sinne der Energieautonomie zu ermöglichen.
Die Energieversorgung Tirols steht unter einem guten Stern. Tirol besitzt ein enormes Potenzial an ungehobenen Energieschätzen. Wasser, Holz, Sonne, Erdwärme - alles ist in Tirol reichhaltig vorhanden. Wenn diese Ressourcen klug genutzt werden, kann Tirol seinen Energiebedarf für Mobilität, Heizung und Stromversorgung langfristig aus eigenen Quellen decken.
Tirol hat sich in wenigen Jahren zu einem Vorreiter bei erneuerbaren Energien entwickelt. Eigene Lehrstühle an den Universitäten und Fachhochschulen haben sich in kurzer Zeit zu international führenden Forschungseinrichtungen entwickelt. Dank neuer Ausbildungen hat sich mit dem Aufgabengebiet der Energieeffizienz ein neuer Wirtschaftszweig im Land etabliert. Die Tiroler Landesregierung unterstützt diese Entwicklungen. Damit hat sich Tirol wissenschaftlich, wirtschaftlich und politisch optimal auf die Herausforderungen der Zukunft eingestellt.
Die dynamischen Entwicklungen des Wirtschafts- und Forschungsraum finden sich auf den Seiten des Standorts Tirol.