Unter der Leitung des Arbeitsbereichs Energieeffizientes Bauen der Universität Innsbruck wird in neun Teilprojekten, die flexible und effiziente Wärmeversorgung in der zentralen Tiroler Inntalfurche erprobt und evaluiert.
Das Zusammenspiel der beteiligten 14 Konsortialpartner*innen und deren Infrastrukturen bietet neue Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Neben den technischen und digitalen Lösungen sollen in den aktuellen und in zukünftigen Umsetzungsprojekten insbesondere auch rechtliche, soziale und wirtschaftliche Aspekte beleuchtet werden. Als Ergebnisse stehen Erfahrungen und Modelllösungen für neue Partnerschaften und integrierte Infrastruktur- und Sektorkopplungen zur Verfügung, die über (inter)nationale Vernetzungsaktivitäten als Basis für die breite Anwendung über das Reallaborgebiet hinaus dienen können.
Das INNERGY Reallabor beschleunigt die Transformationswende und ermöglicht wichtige Forschung im Hinblick auf die Wärmeversorgung. Damit du im Hinblick auf Forschungsergebnisse oder andere wissenswerte Beiträge nichts verpasst, melde dich gleich für den INNERGY-Newsletter an.