24. Februar 2016

10 Tipps für umweltfreundlichen Wintersport

Leiste einen kleinen, aber signifikanten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Wintersport.


Es ist kein Geheimnis, dass der Wintersport direkten und indirekten Einfluss auf den Klimawandel hat. Schneekanonen und Liftanlagen verbrauchen große Mengen an Wasser und Energie. Die Anreise und Unterbringung von Wintersportlern sind nicht nur eine logistische, sondern vor allem auch eine ökologische Herausforderung.  Die Autolawinen die jedes Jahr die Berge überrollen, stoßen tonnenweise CO2 aus.

Hier haben wir 10 Tipps für dich, wie du einen kleinen aber signifikanten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Wintersport machen kannst.

  1. Ökologisch hergestellte Bretter kaufen – Viele Hersteller produzieren ihre Ski und Snowboards aus nachhaltigem Holz und mit Energie aus erneuerbaren Quellen.
  2. Second-Hand kaufen oder leihen – Es gibt unglaublich viele Flohmärkte und Online-Marktplätze auf denen du Skier, Snowboards und entsprechende Kleidung gebraucht kaufen kannst. Je nachdem wie oft es dich in die Berge verschlägt, kannst du dir auch alles im Skigebiet ausleihen und sparst damit Ressourcen und Geld. 
  3. Trage nachhaltige Outdoor-Kleidung – Viele bekannte Sportartikelhersteller bieten inzwischen eine grüne Bekleidungslinie aus Bio-Baumwolle oder recycelten Materialien an.
  4. Besuche Wintersportorte in deiner Nähe – Am Hausberg ist es immer noch am schönsten.. Neben der Umwelt tust du so auch dir selbst etwas Gutes, denn:  Je kürzer die Anreise, desto länger der Aufenthalt.
  5. Im Idealfall kommst du dort sogar mit den Öffis hin.
  6. Nutze oder biete Mitfahrgelegenheiten - Wenn du mit dem Auto in die Berge fährst, nimm Freunde oder Mitfahrer mit. So reduziert sich der Pro-Kopf-Ausstoß an CO2 schon mal erheblich, und ihr könnt euch die Fahrtkosten teilen.
  7. Mach die Piste nicht zur Müllhalde - Zigarettenstummel, Bierdosen, Taschentücher etc. bleiben ewig in der Natur liegen, wenn der Schnee geschmolzen ist. Einfach einstecken und in der Hütte wegwerfen.
  8. Respektiere deine Grenzen – Bleib auf der Piste, halte dich an feste und markierte Routen und dränge nicht in unberührte Gebiete vor.
  9. Wenn du doch unbedingt abseits der Piste fahren willst, respektiere den Wald und seine Bewohner - Achte im Wald auf Ruhe und respektiere Wildruhezonen. Die Flucht im hohen Schnee verlangt Wildtieren viel Kraft ab, die sie besser für die Nahrungssuche und das Überwintern gebrauchen können.
  10. Benutze umweltfreundliches Wachs – Erdölfrei hergestellte Wachse verpesten die Pisten nicht mit Chemikalien 

Und jetzt ab auf die Piste! :)

Bildrechte: Deutsche Fotothek