KLAR-Regionen als Pioniere
Tourismusregionen erstmals ausgezeichnet
Förderung bis Ende September
Wichtiger Beitrag für Klima- und Umweltschutz
Bahnhof Lienz als moderne und multimodale Mobilitätsdrehscheibe
80 Prozent der TirolerInnen beschäftigt Energieautonomie
Im Zeichen der Tiroler Energiewende
Erfolgsprojekt steht weiter im Fokus
Zahlreiche Verbesserungen
Monatlich informieren wir dich über neue Veranstaltungen zum Thema Energieautonomie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Neuer Öffi-Shuttle
Bürokratieabbau für den PV-Ausbau
#MeterMachen
Im Rahmen der Wohnbauförderung
Einreichung bis 31. Dezember möglich
Ergebnisse des VCÖ-Bahntest
Klimabündnis Tirol
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Für die Direktverbindung Landeck – Mals
Mit Wärmepumpe, PV und Dämmung Geld sparen
Für nachhaltige Photovoltaik-Anlagen
Bevorstehende Herausforderungen der Energiewende und des Klimawandels
Großes Interesse an Förderaktion des Landes
Günstige Kredite für verdichtete Bauweise
Deine Alpen! Deine Zukunft! Dein Projekt!
Themenschwerpunkt Energiewende und Versorgungssicherheit
Mehr Menschen profitieren von der Wohnbauförderung
19,60 statt 99,80 Euro
Unterstützung abseits der Wohnbauförderung
ReUse – Schultaschenaktion
klimaaktiv Objekt des Monats 08/2023
Positives Beispiel für Umstieg auf erneuerbare Energien
Start der Förderaktion
Seefelder Plateau als Vorzeigeregion
Über 2.100 Anträge innerhalb einer Woche
Energieagentur Tirol
Österreichischer Mobilitätswochen Preis 2022
Online, per E-Mail oder per Post beantragen
Umweltfreundlich zum Schlegeis Stausee
Online-Voting startet
Das waren die Aktionstage Energie 2023
Umwelt-, Lärm- und Gesundheitsschutz für das Wipptal
26 regionale und nachhaltige Projekte
Studie „Windenergiepotenzial in Tirol“ aus dem Jahr 2014 aktualisiert
Werkzeuge für eine klimafreundliche Dorfattraktivierung vorgestellt
Sanierungsvorhaben werden mit 32,1 Millionen Euro unterstützt
Unsere Jüngsten für TIROL 2050 energieautonom
Neuer Wegweiser für Gemeinden gestartet
Mobilitätsprojekte 2023
Bis 22. Juni wird Tirol mit erneuerbarer Energie versorgt
Neue Strecken, dichtere Takte & mehr Verbindungen
Kostenlose „letzte Meile“ rundet die grüne Anreise ab
„Let’s make a change – Kooperative Ansätze für den nachhaltigen Wandel“
Linie 5 fährt ab 2030 von Rum bis Völs
Tirol und Südtirol arbeiten an gemeinsamer Eisenbahnstrategie
Bis zu 5.000 Euro Förderungen für PV-Anlagen
Tiroler Sanierungspreis 2024
Klimawandelanpassung in der Trinkwasserversorgung
E-Busse setzen ein elektrisierendes Zeichen
Ausbau der Öffi-Verbindungen zwischen Tirol und Bayern geplant
Zug fahren und Emissionen senken
Bereits zum sechsten Mal schreiben das Land Tirol und die Energieagentur Tirol gemeinsam den Tiroler Sanierungspreis aus.
Neue Zuggarnituren für durchgehenden Personennahverkehr über den Brenner
Umstieg auf öffentlichen Verkehr und Fahrrad weiter vorantreiben
Parkplätze, Lagerflächen & Co
Internationaler Aktionstag
Regionen treffen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Projekte zur Energiewende und Versorgungssicherheit gesucht
Verstärkter Trend zum Umstieg auf erneuerbare Energieträger
Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino mit den Öffis kennenlernen
Bis 2030 werden alle geeigneten Landesgebäude mit PV-Anlagen ausgestattet
Neun von zehn PV-Anlagen künftig weder anzeige- noch bewilligungspflichtig
Das e5-Programm wächst um zehn neue engagierte Gemeinden
5. –7. Mai 2023
Bahn-Haltestellen mit zeitgemäßen Standards
Mehr Unterstützung durch das Tiroler Mobilitätsprogramm bis 2030
zukunftsweisend - mutig - kraftvoll
VVT testet Elektrobus im Realbetrieb
Neues Netzwerk bündelt Kräfte im Bezirk
Tiroler Schienenangebot wird massiv ausgebaut
Förderung richtet sich an Unternehmen, Vereine, Genossenschaften und Gemeinden
Auch 2023 gibt es wieder das Nightjet-Kombiticket „Im Nightjet in die Berge“.
Japanische Klima-Delegation zu Besuch in Tirol
Unterstützung von Beiträgen bei denen ehrenamtliches Engagement und Eigeninitiative im Vordergrund stehen.
Anträge für Tirol-Zuschuss ab 1. April verfügbar
Fahrt zwischen Mals und Landeck künftig umstiegsfrei im Direktbus möglich
Ideen für eine nachhaltige und wünschenswerte Zukunft in den Alpen
Vorbildliche Projekte für klimaverträgliche Mobilität gesucht
Öffentlicher Verkehr in Groningen als Vorbild
Tirol-Zuschuss für Heiz- und Wohnkosten bringt bis zu 900 Euro für vierköpfige Familie
Thema des ersten Netzwerktreffen 2023 der Initiative Klimakultur Tirol im Landesmuseum: „Klimaprotest im Museum – was kann die Kunst dafür (tun)?“
Bekenntnis zur grenzüberschreitenden Kooperation gefestigt
Kilometer sammeln für den Klimaschutz .
Die Förderung bekommt Flügel
Neuer Call für produzierende Wirtschaft und Energieversorgungsunternehmen ab sofort offen
Die Lehrinhalte umfassen die Bereiche Gebäude, Prozesse und Mobilität.