Tirol wird unabhängig mit nachhaltiger Mobilität.
Mobilität ist ein zentrales Bedürfnis für den Menschen und gleichzeitig die größte Herausforderung für den Klimaschutz in Tirol. 43 Prozent der Energie brauchen wir im Verkehrssektor. Der Wandel in der Mobilität ist deshalb einer der Kernbereiche, der Vision von TIROL 2050 energieautonom. Jeder und jede TirolerIn kann aktiv zur Erreichung dieses Wandels beitragen – an diesem Abend erfährst du wie!
Die Zukunft ist elektrisch
Unser Mobilitätssystem steht vor großen Veränderungen. Elektromobilität, Carsharing, Mitfahrbörsen und automatisiertes Fahren sind einige Schlagworte, die zukünftige Trends erkennen lassen. Ein radikaler Umbruch steht uns bevor. Der Infoabend gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und globale Trends – Initiativen des Landes Tirol – Carsharing als Alternative zum Zweitwagen. Für Detailfragen zur Elektromobilität ist ausreichend Platz.
Für wen interessant?
Für alle, die mit dem Gedanken spielen ein Elektroauto zu kaufen oder sich einfach nur für das Thema interessieren.
Was kann ich hier lernen?
Förderungen, rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Vorteile, Grundlageninfo zur E-Mobilität
Wer sind die Experten?
René Schader, MSc, Energie Tirol
Wie spät?
Jeweils von 18:00 – 20:00 Uhr
Wo?
Gasthof Traube – Viller Dorfstraße – 6080 Vill/Innsbruck
Haltestelle Linie J: Dorfstraße Vill
Anmeldung?
Bitte bis jeweils 4 Tage vor dem
Veranstaltungstermin unter
info@architektur‐lokal.at
Was kostet’s?
pay‐as‐you‐wish (was ist es dir wert?)
Verköstigung?
Im Anschluss an die Diskussion lädt I.G.G.I.T. – INNSBRUCKS GERETTETES GEMÜSE IM TOPF – feld Verein ab 20.00 Uhr zu kulinarischen Genüssen ein.
Der feld Verein will auf seine Vereinstätigkeiten des Sammelns, Verwandeln und Weitergeben aufmerksam machen und zeigen, dass gerettetes Gemüse hervorragend schmecken kann!
Auch hier wird fast ausschließlich Gemüse aus regionaler Landwirtschaft, das nicht verkäuflich , zu groß, zu viel etc., aber geschmacklich einwandfrei ist, verarbeitet.
Alle zugekauften Produkte stammen von regionalen Anbietern. Saisonalität und Regionalität vom Feinsten – egal ob Suppe, Eintopf, Brot, Aufstrich oder Salat.
Unterschiedliche AkteurInnen haben sich zusammengeschlossen, um das Potential der Traube als Zentrum für Vielfalt in Vill und darüber hinaus sichtbar zu machen.
Kunst, Bühne, Erinnerungskultur, Vorträge und Kulinarik werden für ein halbes Jahr in den Räumlichkeiten einziehen: Das gemeinsame Tun, die Interaktion, das Voneinanderlernen und Weitergeben stehen dabei im Vordergrund.
Das gesamte Programm von "anders gedacht" gibt's hier zum downloaden: Programm Viller Zukunftsgespräche
Die Vortragsreihe "anders gedacht" ist Teil des Veranstaltungsprogramms "Traube - Vill" des Viller Unterausschusses. Download Veranstaltungsprogramm Traube Vill