07. November 2016

COP22-Weltklimagipfel in Marokko

Heuer findet von 7.-18. November die COP22 in Marrakesch statt. Die wichtigsten Fakten rund um die UN- Klimakonferenz findet ihr hier.


Was ist die COP?

Seit 1955 wir die COP abgehalten, um umweltschützende Verpflichtungen zu verschärfen. Die COP wird von der UNO (United Nations Organization) bzw. von der UNFCCC (Klimarahmenkonvention) veranstaltet, um die Störung des Klimasystems zu verhindern und die globale Erwärmung zu verlangsamen.

Wer nimmt an der COP teil?

An der COP 22 nehmen insgesamt 197 Staaten teil. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union treten bei der COP zwar als Einzelstaaten auf, aber die EU ist auch als eigener Vertragspartei beim UN-Klimagipfel vertreten. Wenn die EU einem Abkommen beitreten möchte, müssen alle Parlamente der Mitgliedstaaten zustimmen.

Was sind die wichtigsten Themen der COP22?

Beim diesjährigen Klimagipfel in Marokko geht es darum die Details des Pariser Abkommen auszuarbeiten.

Was ist das Pariser Abkommen?

Bei der letzten Weltklimakonferenz in Paris (COP21) haben sich alle Mitgliedstaaten der UN-Klimarahmenkonvention völkerrechtlich verbindlich verpflichtet das Paris-Abkommen umzusetzen.  Das zentrale Anliegen des Pariser Abkommen ist die Erderwärmung auf unter 2°C im bis zum Ende des Jahrhunderts zu begrenzen. Damit dies erreicht wird müssen die nationalen Klimaschutzpläne verschärft werden.

Seit wann ist das Pariser Abkommen in Kraft?

Seit 4. November 2016 ist das Pariser Abkommen in Kraft, das Abkommen wurde in weniger als einem Jahr von allen Staatsoberhäuptern aller Vertragsparteien unterzeichnet. Dies ist ein eindeutiges Zeichen der Weltgemeinschaft, für einen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas.

Was kann vom Klimagipfel in Marrakesch erwartet werden?

Nun geht es darum, die Details des Pariser Abkommens auszuarbeiten. Welche Ansprüche stellt man an die Klimaschutzpläne der Staaten und wie lassen sich diese vereinheitlichen? Wie sehen die Regeln zur Berichterstattung über die Unterstützung für arme vom Klimawandel besonders betroffene Länder aus? Wie wird die Emissionserfassung der Länder so organisiert, dass sie umfassend und vergleichbar ist? Wie viel Geld wird von den einzelnen Staaten in die Umsetzung des Pariser Abkommen fließen? All dies sind Fragen, die dieses Jahr in Marokko eine große Rolle spielen werden. Denn schon 2018 müssen alle Länder ihre aktuellen Klimaschutzfortschritte offenlegen und müssen ihrer Klimaschutzzusagen verschärfen, um das Ziel von einer Erwärmung unter 2°C zu erreichen.