15. Dezember 2015

Das Christkind freut sich

Wie man an Weihnachten ans Klima denken kann, ohne auf Besinnlichkeit verzichten zu müssen? Das erklären wir in unseren Tipps für ein klimafreundliches Weihnachten.


Wir feiern den Klimavertrag von Paris. Er ist nicht perfekt, aber ein starkes Signal gemeinsamer Anstrengungen für eine enkeltaugliche Zukunft. Er ist der Anfang von etwas Großem und nicht das Ende - und alles muss schließlich irgendwo mal beginnen. Nun hängt alles davon ab, was wir von jetzt an machen. Es muss deshalb zur Selbstverständlichkeit eines jeden Individuums werden, tägliche Entscheidungen klimaverträglich zu fällen. Lasst uns an Weihnachten damit anfangen.

Weihnachten verbinden viele mit teuren Geschenken, jeder Menge Fleisch und grell beleuchteten Weihnachtsbäumen. Es wird kräftig eingekauft, oft mehr, als tatsächlich benötigt wird. Dabei vergessen die meisten, dass dieses extreme Konsumverhalten verstärkten CO2-Ausstoß, Tonnen von Abfall und erhöhten Stromverbrauch mit sich zieht. Dabei gibt es viel Potenzial mit kleinen Maßnahmen, großes zu bewegen. Wie man an Weihnachten ans Klima denken kann, ohne auf Besinnlichkeit verzichten zu müssen? Das erklären wir in unseren Tipps für ein klimafreundliches Weihnachten.

Schenken mit Bedacht

Verschenke Zeit nicht Geld. Ein gemeinsamer Ausflug, gemeinsames Kochen oder Zeitspenden an Hilfsorganisationen für Menschen in Not, bereiten oft mehr Freude als materielle Dinge. Wenn es doch etwas zum Anfassen sein soll, achte auf Energieeffizienz und Klima. Wer alten Gegenständen neues Leben einhaucht liegt voll im Upcycling-Trend und mit etwas Kreativität fallen Dir bestimmt auch Geschenke mit zweifach gutem Effekt ein. Unser Tipp: eine Jahreskarte für öffentliche Verkehrsmittel oder handliche Solarpanel zum Handyaufladen.

Advent, Advent, so viel Licht das brennt

Auf den Lichterglanz am und im Haus willst Du in der Weihnachtszeit nicht verzichten? Musst Du auch nicht: Steig auf LED-Lichterschmuck um und reduziere den Energieverbrauch um bis zu 85 Prozent. Aber auch an anderen Stellen kannst Du einiges an Energie und Kosten sparen. Überprüfe und reinige Deine Heizungssysteme und rüste auf energieeffiziente Haushaltsgeräte um - im Wasserkocher lässt sich jede Tasse Tee schnell und effizient erhitzen. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, könnte versuchen einen Abend lang ganz auf den Strom zu verzichten - welche wenn nicht die Weihnachtszeit, eignet sich besser zum gemütlichen Beisammensein im Kerzenschein, Weihnachtslieder singen und sich Zeit für Gespräche nehmen.

So lebst Du Tirol 2050 energieautonomes Weihnachten

Weniger ist oft mehr. Das gilt speziell für Verpackungen. Wähle gezielt Produkte mit wenig Verpackungsanteil, setze auf Mehrwegflaschen und verzichte auf Wasser aus Plastikflaschen - gesundes Trinkwasser sprudelt in Tirol überall frisch und klar aus der Leitung. Und auch beim Essen kann man dem Klima etwas Gutes tun: Saisonale Produkte aus regionaler und fairer Bio-Landwirtschaft, lassen Kekse und Festtagsessen gleich noch besser schmecken. Unser Tipp: Karpfen, Bratäpfel und Winzersekt. Wer dann beim Kochen noch einen Deckel auf Töpfe und Pfannen gibt, reduziert außerdem die Kochdauer und den Wärmeverlust und das Eco-Spülprogramm, bei vollem Geschirrspüler, reduziert den Energieverbrauch zusätzlich. Weitere Stromspartipps und -tricks gibt es auf topprodukte.at.

Eine Auszeit für Dich und das Klima

Du willst über die Feiertage in den Urlaub fahren? Warum nicht einfach in Österreich bleiben? Beim Urlaub am Bauernhof gibt es hausgemachte Köstlichkeiten und romantische Winterwanderwege. Die vielen Hotels mit Umweltzeichen garantieren einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und achten auf Produkte aus biologischer und regionaler Herkunft. Die Anreise geht einfach, stressfrei und klimafreundlich mit der Bahn - und Sprit sparen Sie dabei auch noch. Unser Tipp: Unterkünfte finden auf umweltzeichen-hotels.at oder urlaubambauernhof.at. Mit Tirol 2050 energieautonom möchten wir eine Gegenrealität schaffen, zu jenen, die nur die möglichen Probleme der Zukunft sehen. Wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehe und uns für die Energieautonomie Tirols einsetzen, schenken wir unseren Kindern das Beste, was wir ihnen auf den Weg geben können - eine lebenswerte Zukunft - nicht nur an Weihnachten.