07. Oktober 2016

Die Energie der Alpen

Vom 14. bis 16. November findet im Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen ein spannender Fachkongress zu den Themen Klima- und Umweltschutz statt. TIROL 2050 ist auch mit dabei!


Herzlich willkommen sind alle die Interesse an Klima- und Umweltschutz und gleichzeitig an einer nachhaltigen, erneuerbaren Energieversorgung mit Strom und Wärme in den Alpen haben. Der Kongress „Die Energie der Alpen“ verbindet die Belange beider Gebiete, die oftmals als Gegenpole betrachtet werden, aber zwei Seiten einer Medaille sind. Denn das ein ist nicht ohne das andere möglich. Es gilt Kompromisse auszuloten, die auch von den hier lebenden Menschen gestaltet und akzeptiert werden können. Es gilt, einen gesamtheitlichen und übergreifenden Ansatz für die Energiegewinnung in den Alpen zu kreieren, an dem alle Interessierten mitarbeiten können.

Deshalb laden die Veranstalter in diesem Jahr zum zweiten Kongress mit einer Breite an Themen, die sich um Umwelt- und Naturschutz drehen.

  • Über 80 Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Italien, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz beleuchten Fragestellungen aus diesen gesellschaftspolitisch relevanten Bereichen ebenso wie sie über Erfahrungen mit Technologien berichten oder Forschungsansätze vorstellen. Hinzu kommen Themen zu Möglichkeiten und Grenzen, Bürgerinnen und Bürger an den notwendigen Prozessen zu beteiligen.
  • Bei der Planung wird bewusst auf die „Makroregion Alpen“ gesetzt. Aus zwei Gründen: 1. Im Januar 2016 wurde in Brdo (Slowenien) die Makroregion Alpen offiziell von der EU gegründet. Damit wird konstatiert, dass die Interessen der Menschen, die in der Bergregion leben, unmittelbar mit denen derjenigen zusammenhängen, die in vorgelagerten Regionen zu Hause sind. Sie gilt es gegebenenfalls auszugleichen. 2. In einer Zeit, in der die Europäische Institution mehr denn je in der Diskussion steht, halten die Veranstalter es für wünschenswert, über gute Sacharbeit einen Beleg dafür zu liefern, dass die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg wünschenswert und von Erfolg gekrönt sein kann. Die Alpen sind faszinierend.
  • Die große Herausforderung wird es sein, über die Länder- und Regionalgrenzen hinweg die gemeinsame Identität der hier lebenden Menschen und tätigen Unternehmen zu stärken, Emotionen den notwendigen Raum zu geben und trotzdem sachliche, praktikable Lösungen zu erzielen.
  • Die Energiefrage gehört zu den Kernthemen in Europa, auf die sich die Diskussionen – auch die gesellschaftspolitischen - konzentrieren sollten. Europa gibt mit der „Makroregion Alpen“ den Rahmen vor, die in den 48 Regionen der Alpen agierenden Unternehmen, Institutionen, Verbände und Menschen haben die Chance, Lösungen zu erarbeiten, die für andere Regionen beispielgebend sein können.

Alle sind dazu eingeladen mitzuarbeiten und zu diskutieren, Lösungen vorzustellen und umzusetzen.

Wir würden uns freuen, wenn wir einige von euch beim Vortrag unseres Geschäftsführers DI Bruno Oberhuber, zur Initiative TIROL 2050 energieautonom, begrüßen dürften.