13. Januar 2017

E-Mobilität am Bauhof

In unserem neuen Leitfaden „E-Mobilität am Bauhof“ findet man nicht nur eine Auflistung der derzeit verfügbarer E-Fahrzeuge, die sich für die Anforderungen des täglichen Bauhofbetriebs eignen, sondern auch Wirtschaftlichkeitsrechungen und Erfahrungsberichte, welche die Potenziale der E-Mobilität aufzeigen.

Für die Zukunft der nächsten Generation

Denn die Umstellung auf E-Geräte macht nicht nur ökologisch und ökonomisch Sinn, sondern ist auch ein wichtiger Beitrag für die Zukunft.  Gemeinden sind durch ein Engagement hinsichtlich der E-Mobilität nicht nur ein Vorbild und schaffen ein Bewusstsein bei den Menschen, sie setzen mit der Anschaffung von E-Fahrzeugen auf die neuesten Technologien und arbeiten schon jetzt an einer abgasfeien Zukunft für unsere Enkel und Urenkel.

Lithium-Ionen-Akkus bewähren sich in der Praxis

Elektromobilität ist dank der Lithium-Ionen-Akkus besonders gut für den Bauhof geeignet. Die neuen Akkus haben nicht nur eine längere Lebensdauer, sondern sind auch besser für kalte Temperaturen geeignet und haben ein geringeres Gewicht als Bleiakkus. Damit sind aktuelle Elektroautos wie gemacht für die Bedingungen am Bauhof, die vor allem Kurzstrecken und Stopp- and Go Verkehr beinhaltet. Denn durch E-Geräte sinkt die Lärmbelastung und der Energieverbrauch, sowie der Schadstoffausstoß.

Schritt für Schritt zur E-Mobilität

Der Leitfaden zeigt ihnen neben einen Überblick, den Weg zum E-Fahrzeug in vier Schritten. Schritt 1 besteht daraus den Mobilitätsbedarf zu erheben, während Schritt 2 und 3 sich darum drehen Förderungen zu prüfen und die wirtschaftliche Perspektive zu betrachten. Schritt 4 beschäftigt sich damit das richtige Fahrzeug zu beschaffen.

Eine wichtige Ergänzung

Es macht neben der Vermeidung von fossilen Energieträgern bei Fahrzeugen auch bei Zusatzgeräten, wie Rasenmähern, Heckenscheren und Co Sinn auf elektrische Geräte umzusteigen.

Interessante Hintergrundinformation

Themen wie die neueste Reichweite von E-Fahrzeugen in der Praxis, Hybrid-Fahrzeuge oder Akku-Zusatzgeräte im Lärmtest werden in diesem Punkt aus der Sicht der Forschung und der Praxis vorgestellt.

Der Leitfaden „E-Mobilität am Bauhof“ steht hier zum Download zu Verfügung.