In Österreich werden jedes Jahr rund 157.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen, jeder Haushalt verschwendet also im Schnitt Nahrungsmittel im Wert von 300 Euro. Das muss nicht sein. Doch zum Glück werden sogenannte Fairteiler immer salonfähiger und Lebensmittel dadurch nicht mehr weggeworfen, sondern sinnvoll weiter verschenkt.
Fairteiler sind öffentlich zugängliche Kühlschränke, in denen genießbare Lebensmittel unter Privatpersonen kostenlos getauscht und geteilt werden können. Jeder kann also Lebensmittel, die nicht mehr gebraucht werden, hineingeben und jeder, der möchte, kann sich daraus bedienen.
Auch in Innsbruck gibt es so einen Kühlschrank. Der Verein Foodsharing und dessen Mitglieder arbeiten schon lange an der Idee, doch die Suche nach einem geeigneten Standort erforderte etwas Geduld. Inzwischen wurde ein passendes Plätzchen für den Fairteiler gefunden und nun findet sich im Verkaufsraum der Bäckerei Kempf in Wilten (Peter-Mayr-Straße 22) ein regelmäßig voll bepackter und wieder leer geräumter Kühlschrank. Ersteres vor allem auch dank des Engagements einiger Mitglieder des Vereins Foodsharing, die nicht verkaufte Lebensmittel aus Supermärkten abholen und diese dann im Kührlschrank deponieren. Um einen sorgfältigen Umgang mit den Lebensmitteln zu garantieren, wird darauf geachtet, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird, das Verbrauchs- bzw. Mindeshaltbarkeitsdatum kontrolliert wird, und besonders empfindliche Lebensmittel, wie etwa Fleisch oder solche, die mit rohen Eiern verarbeitet wurden erst gar nicht im Kühlschrank landen.
In der Bäckerei Kempf hat man sich inzwischen daran gewöhnt, dass täglich Leute ein- und ausgehen und sich am Kühlschrank bedienen. Die meisten kaufen dann auch noch Brot, so heißt es. Eindeutig eine Win-Win-Situation.
Wir sind begeistert und werden ungebrauchte Lebensmittel von nun an zur Gänze vor der Tonne bewahren.