Die aktuelle Klimaschutzdiskussion stellt das Thema Energieeffizienz sowie die Nutzung von umweltfreundlichen Alternativenergien zusehends in den Mittelpunkt. PlanerInnen werden mit Fragen zur Wahl des Baustandards, zu umweltfreundlichen Heizsystemen und zu den zu erwartenden Energieeinsparungen konfrontiert. Mit dem Kurs erhalten die TeilnehmerInnen eine grundlegende Ausbildung zur Planung von energieeffizienten Gebäuden im Bereich der Bau- und Haustechnik. Die Energieberaterausbildung von Energie Tirol erfolgt nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Energieberaterausbildung (ARGE EBA) und gliedert sich in einen Grundkurs (A-Kurs) und in einen Fortsetzungslehrgang (F-Kurs).
Zielgruppen
MitarbeiterInnen von Planungs- sowie von ausführenden Firmen im Bereich Bau- und Haustechnik
Personen, die beratend im Bausektor tätig sind oder sein wollen
MitarbeiterInnen von Gemeinden
Inhalt
Planungsgrundlagen für energieeffizientes Bauen
bauphysikalische Aspekte
Bautechnik (Außenwand, Fenster, Dach, Luft- und Winddichte, Wärmebrücken, uvm.)
Haustechnik (Heizungstechnik, Warmwasserbereitung, Lüftungstechnik, Solaranlagen, uvm.)
Sanierung
elektrische Energie
Förderungen
Kommunikation