16. August 2017

Forum Alpbach

Konflikt und Kooperation - Schwerpunkt Soziale und ökologische Innovationen

 

Zwischen 16. August und 1. September 2017 werden hunderte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft das Spannungsfeld zwischen „Konflikt & Kooperation“ beleuchten.

Neben "Stärkung von Demokratie und Wissenschaft" und "Künstliche Intelligenz und revolutionäre Technologien" ist der Schwerpunkt "Soziale und ökologische Innovationen" präsent:

"Wenn die Wirtschaft wächst, verbraucht sie mehr Ressourcen. Wege, diesem vermeintlichen Naturgesetz im Sinne der Nachhaltigkeit zu entkommen und gleichzeitig die Menschen dafür zu gewinnen, ihr Verhalten zu ändern, erläutern unter anderem folgende Sprecherinnen und Sprecher:

Barbara Buchner (AT), Executive Director der Climate Policy Initiative in San Francisco und weltweit gefragte Beraterin für nachhaltiges Investment, Chantal Bilodeau (CAN), Regisseurin der umweltpolitischen Performancegruppe „The Arctic Cycle“ aus New York, Rowan Conway (GB), Direktorin für Innovation an der britischen Royal Society for the Encouragement of Arts, Manufactures & Commerce, Ernst Fehr (AT), einflussreicher Verhaltensökonom der Universität Zürich, der untersucht, wie Menschen Entscheidungen treffen, Mariana Mazzucato (ITA/US), Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin für Innovationsökonomie an der Universität Sussex, Toke Moeller (DNK), der als Partizipationsexperte um die Welt reist, Jennifer Morgan (US), Geschäftsführerin von Greenpeace International, eine der führenden UmweltaktivistInnen und Jeffrey Sachs (US), UN-Sonderberater und Direktor des Earth Institute an der Columbia University.

Im neuen Professional Programme "Our World’s Future" (26. u. 27. August) vermitteln Expertinnen und Experten in einem praxisnahen Simulationsspiel, wie Organisationen es schaffen, die UN-Nachhaltigkeitsziele umzusetzen."