22. November 2016

Here comes the Sun

2016 wurde das erste GWp an elektrischer Leistung durch Sonnenenergie erreicht. Der durch Sonnenenergie erzeugte Strom würde für 133 Mio. Runden mit dem Wiener Riesenrad ausreichen –dies würde allerdings 6.000 Jahre dauern.


Sonnenstromproduktion hat alle Prognosen übertroffen

Noch im Jahr 2010 wurde für Österreich ein Sonnenstromanteil von 0,1 Prozent für das Jahr 2020 vorausgesagt. Jedoch wurden alle Erwartungen weit übertroffen, denn die aktuellen Zahlen zeigen, dass bereits 2016 1,7 Prozent des in Österreich verbrauchten Stroms durch die Sonne erzeugt werden. Diese Menge reicht um 300.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Förderungen bringen positive Entwicklung mit sich

Die Popularität der Photovoltaik-Anlagen ist aus verschiedenen Gründen zu erklären. Einerseits sind die Kosten für Photovoltaik-Anlagen seit 2008 um mehr als zwei Drittel gesunken, andererseits wurde die Anschaffung von Solaranlagen durch zahlreiche Förderungen angekurbelt. Vor allem das Ökostromgesetz von 2012 hat durch die Erhöhung des Fördertopfes von zwei auf acht Millionen Euro und ein einmaliges Sonderkontingent von 28 Millionen Euro eine positive Entwicklung in Gang gebracht.

Tirol hat ausreichend Potenzial

Mit 1900 Sonnenstunden pro Jahr ist Tirol bestens für die Energiegewinnung durch Sonne geeignet und nach einer der im Auftrag des Landes Tirol durchgeführten Studie kommen auch 80% der Tiroler Dächer für Photovoltaikanlagen mehr als in Frage. Ein Viertel dieser Dächer soll bis zum Jahre 2050 mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet werden um das Ziel von TIROL 2050 energieautonom zu erreichen und dazu beizutragen, dass sich Tirol selbständig mit Energie versorgen kann.