19. Oktober 2017

Impulsgespräch: Netzstabilisierung

Sind unsere Energienetze fit für die Zukunft?

 

Klimaschutz, Ersatz fossiler Brennstoffe, CO2-Reduktion, Energieverbrauch reduzieren, Energieautonomie, Erneuerbare Energien und Speicher ... Schlagworte die in aller Munde sind.

Nicht immer gelingt dabei ein systemischer Ansatz. Eine sich dynamisch verbreiternde Palette neuer Technologien stellt enorme Forderungen an die Anpassungsfähigkeit von jahrzehntelang gewachsenen und dementsprechend „gesetzten“ Strukturen. Eingesessene und bewährte Unternehmen sehen sich mit brillanten Ideen aufstrebender Startups aus aller Welt konfrontiert. Die ungleiche Ausgangsbasis in Verbindung mit teils divergenten Zielsetzungen, sowie unterschiedliche Vorstellungen über die richtige Vorgangsweise stellen für die zu initiierenden Projekte, ein immenses Risiko dar.

Der Cluster Erneuerbare Energien Tirol lädt Sie gemeinsam mit den Clustermitgliedern concrete pmc und den Stadtwerken Wörgl ein, Herausforderungen der Energienetze der Zukunft zu diskutieren und gemeinsam Projektideen zu entwickeln.

Leitfragen:

Welche Herausforderungen sehen Betreiber bestehender ländlicher Energienetze?
Wie können künftige verteilte erneuerbare Energie-Kleinerzeuger integriert werden und welche Merkmale müssen diese aufweisen?
Welche technologischen und organisatorischen Lösungen werden bereits eingesetzt und wo gibt es noch Lücken?
Zielgruppe

Eingeladen sind alle Mitglieder eines Clusters der Standortagentur Tirol sowie energiewirtschaftliche Unternehmen, wie Erzeuger und Netzbetreiber, einschlägig im Energie- und Umweltbereich tätige Erzeuger- und Dienstleistungsbetriebe, sowie wissenschaftlich/technisch orientierte Projektgruppen, die sich mit diesbezüglichen Themen auseinandersetzen und einen Beitrag zur Bewältigung künftiger Herausforderungen der Energieversorgung zu leisten imstande sind.

Datum: Donnerstag, 19. Oktober 2017
Zeit: 13.30 - 17.00 Uhr
Ort: Stadtwerke Wörgl, Zauberwinklweg 2a, 6300 Wörgl