16. Oktober 2018

Landesförderung Wärmepumpe

Am 1. Juli dieses Jahres trat die neue Landesförderung für Wärmepumpen in neu errichteten Eigenheimen mit bis zu zwei Wohneinheiten in Kraft. Seit 1. Oktober können Förderanträge gestellt werden.


„Wir wollen die Umweltwärme als umwelt- und klimafreundliches Heizsystem auf die Überholspur bringen und gewähren einen Einmalzuschuss von 3.000 Euro für Erd- und Grundwasserwärmepumpen. 700 Euro gibt es beim Einbau einer Luftwärmepumpe“, erklärt Energiereferent LHStv Josef Geisler.

Die Förderaktion ist einkommensunabhängig und gilt für Wärmepupen, die von 1.7.2018 bis 31.12.2020 in Betrieb genommen werden. Sie ist mit 1,5 Millionen Euro dotiert. Die Impulsförderung richtet sich an all jene Häuslbauer, die keine Wohnbauförderung in Anspruch nehmen und damit auch nicht in den Genuss einer Unterstützung für die Wärmepumpe kommen. In Bestandsobjekten wird die Wärmepumpe generell über die Wohnhaussanierung gefördert.

Ziel dieser einkommensunabhängigen Impulsförderung für Wärmepumpen ist es, die Energieautonomie Tirols zu beschleunigen und der Wärmepumpentechnologie endgültig zum Durchbruch zu verhelfen. „Bis zum Jahr 2050 sollen etwa sieben Prozent des Energiebedarfs durch Umweltwärme gedeckt werden. Dazu müssen jährlich rund 2.000 Einfamilienhäuser auf Niedrigenergiestandard mit einer Wärmepumpe ausgerüstet werden“, rechnet Geisler vor.

Wärmepumpen bieten eine verlässliche, effiziente und kostengünstige Wärmeversorgung. Mit dem Netzwerk Wärmepumpe Tirol haben Interessenten einen zentralen Ansprechpartner in Sachen Wärmepumpe. Heimische Energieversorger bieten zudem maßgeschneiderte Tarifangebote und gemeinsam mit heimischen Herstellern zusätzliche Förderungen. Besonders attraktiv ist die Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage.