LH Platter: „Nachhaltiges Bauen als wichtiger Hebel für Tirol als gesündeste Region der Alpen“
Novelle der Tiroler Bauordnung sowie der technischen Bauvorschriften Anfang März 2020: Auf Antrag von LR Johannes Tratter werden unter anderem Ölheizungen in Neubauten künftig verboten bzw. alternative Energiesysteme forciert sowie Infrastrukturen für E-Autos bei Neubauten unter bestimmten Voraussetzungen zwingend. „Mit der heute vonseiten der Landesregierung beschlossenen Novelle zweier baurechtlicher Gesetze setzen wir einen weiteren und sehr wesentlichen Schritt für ein nachhaltiges, klimafreundliches Land Tirol. Um dem Anspruch der gesündesten Region der Alpen gerecht zu werden, müssen wir auch an Schrauben drehen, die das umweltfreundliche Bauen sowie die Weiterentwicklung neuer Technologien fördern“, betont LH Günther Platter. Für Umwelt- und Nachhaltigkeitsreferentin LHStvin Ingrid Felipe sei dies auch wichtig, um den Zielen des Pariser Klimaabkommens näher zu kommen: „Besonders bei Gebäudeerrichtungen und Sanierungen gibt es viel Potenzial, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Es braucht daher klare Schritte, um die Schadstoffemissionen zu verringern und saubere Technologien bzw. erneuerbare Energien zu etablieren. Die zwei heute gefassten Beschlüsse sind einmal mehr ein Ausrufezeichen für den Klimaschutz in Tirol.“
Konkret werden die „Alternativprüfungen“ im Rahmen von Baubewilligungsverfahren ausgeweitet und gestärkt: Bei Neubauten bzw. größeren Renovierungen muss das Bauvorhaben auf die technische, ökologische und wirtschaftliche Realisierbarkeit von hocheffizienten Energiesystemen geprüft werden. „In Kombination mit der Tiroler Gas-, Heizungs- und Klimaanlagenverordnung, die den Heizstoff Öl nicht mehr vorsieht, heißt das: stufenweiser Ausstieg aus Öl als wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Klimaziele“, erklärt LR Tratter. „Das wiederum heißt: Wer künftig ein neues Gebäude errichtet oder eine größere Renovierung vornimmt, muss ein ökologisch sinnvolles Energiesystem wählen.“ Mit der Gesetzesänderung wird neuen Ölheizungen generell ein Riegel vorgeschoben.
Elektromobilität in Tirol auf Vormarsch
Auch hinsichtlich der Elektromobilität ist in Tirol einiges in Bewegung: Mit der heutigen Gesetzesänderung sind bei bestimmten Neubauten sowie größeren Renovierungen von Gebäuden Lademöglichkeiten für Elektroautos vorzusehen: Bei Wohngebäuden mit mehr als zehn vorgeschriebenen Parkplätzen braucht es jedenfalls die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. „Angebot schafft Nachfrage. Je besser das Angebot für die Nutzung von E-Autos, desto höher ist die Chance, dass sich mehr Tirolerinnen und Tiroler für ein solches entscheiden. Es muss unser Ziel sein, dass wir die Elektromobilitätsinfrastruktur weiterhin ausbauen, um die Attraktivität der Technologie – vor allem im privaten Mobilitätsbereich – weiter zu stärken“, so LR Tratter.
Rückfragehinweis:
Bettina Sax, BA MSc
Telefon +43 512 508 1901
E-Mail bettina.sax@tirol.gv.at