25. April 2019

Mein Beitrag zu TIROL 2050

5 Best Practice Beispiele aus der KEM Leukental und e5 St. Johann

 

Der Abend steht im Zeichen des Austausches über den Einsatz Erneuerbarer Energien und Energieeffizienzsteigerung in der Gemeinde, im Betrieb und im privaten Bereich.

Es werden Beispielprojekte aus der Region vorgestellt, welche bereits ihren Beitrag zur Energieautonomie-Vision unseres Landes „Tirol2050“ leisten.

Für Fragen zu Förderungen von Erneuerbaren Energiesystemen stehen Experten von Energie Tirol und der WKO Rede und Antwort.

Programm:
18:00 Uhr Begrüßung durch Laura Schicktanz, MSc. (KEM Leukental) und Mag.a Maria Strele (Obfrau des e5-Teams)

18:10 Uhr Vortrag „Was kostet energieeffizientes Bauen“ von Ing. Michael Plattner, Energie Tirol

18:45 Uhr Best-Practice-Beispiele aus der Region
Alexander Fankhauser – Heizkostensparen durch Fenstertausch
Familie Pürstl – Sanieren mit Naturmaterialien und Solarstrom vom Minikraftwerk
Franz Schwenter – behagliches Wohnklima mit Energie aus Sonne und Holz
Aggstein Edelbrände GmbH – Sonnenstrom für die Schnapsproduktion
Gemeinde Reith bei Kitzbühel – das Bildungszentrum Reith – ein energetisches Vorzeigeprojekt

19:40 Uhr Diskussion und Austausch bei einem Buffet

Die Veranstalter freuen sich über Ihre Anmeldung bis 23.04.2019! Der Eintritt ist kostenlos! Eine umweltfreundliche Anreise ist wünschenswert (Der Bahnhof befindet sich nur drei Minuten Fußmarsch entfernt).