18. Mai 2016

MPREIS in Ötztal Bahnhof

Energieeffizienter Passivhaus-Supermarkt besticht durch innovative Gestaltung. Von erneuerbarer Energie aus der Sonne über Green Building hin zu regionalen Produkten.


Der neueste MPREIS Markt, ein Passivhaus-Supermarkt, eröffnete am 12. Mai in Ötztal Bahnhof auf der sogenannten Ötztaler Höhe, einem Verkehrsknotenpunkt ins Tal. Praktisch sind die eigene Zufahrt vom Kreisverkehr und eine große Parkfläche. Auch ein Fahrradweg verläuft neben dem Supermarkt und eine Bushaltestelle gibt es. 

Moderne Nahversorgung

Das Tiroler Architekten-Team Philipp Stoll hat sich intensiv mit der Landschaft am Standort auseinandergesetzt und viele Elemente aufgenommen. Einen bewussten Kontrast zur hellen Umgebung der früheren Schottergrube schafft die schwarze Farbe des Gebäudes. Die Fassade besteht aus verkohltem Holz, eine altbewährte Methode um Holzoberflächen zu versiegeln und vor Verwitterung zu schützen.

Große Öffnungen in Rautenform mit 5-6 Metern Höhe, auch am Dach, ermöglichen beim Einkauf einen interessanten Ausblick. Im Innenraum stehen die Produkte im Vordergrund, eine Holzstruktur veredelt die neutral wirkenden Betonwände. Bemerkenswert ist, dass auch Steine aus der benachbarten Schottergrube im Beton verarbeitet wurden. Die Farbgebung des Bodens in purpurrot wurde von den Architekten ganz bewusst an die Natur an diesem Standort angepasst, abgeleitet von der Erikablüte.

Das Architekten-Team Stoll-Wagner konnten bereits mehrfach Erfahrungen mit der energiesparenden Passivhaus-Bauweise sammeln und diese beim aktuellen Gebäude einbringen.

MPREIS setzt auf Green Building

In Ötztal Bahnhof wurde bereits der 4. umweltfreundliche Passivhaus-Supermarkt des Tiroler Unternehmens MPREIS errichtet. Der 2012 eingeschlagene energiebewusste Weg hat sich bewährt und wird durch Konstanz als neue Generation des Bauens im Lebensmitteleinzelhandel gefestigt. Zwei weitere MPREIS Märkte im Passivhaus-Standard sind bereits in Ischgl und Pinswang in Planung.

Durch die bewährte wissenschaftliche Begleitung vom Passivhaus Institut Innsbruck bei der Errichtung vereinfacht sich die Abwicklung mit jedem Bau. 

Gut für die Umwelt: Der Energieverbrauch wird um 50 % gesenkt im Vergleich zu einem herkömmlichen Supermarkt. Pro Jahr werden 10.000 Liter Heizöl gespart und die Umwelt wird um 32,5 Tonnen CO2 weniger belastet. Es werden keine fossilen Brennstoffe wie Öl, Gas oder eine Wärmepumpe benötigt um einen Passivhaus-Supermarkt zu heizen. Ausreichend ist die Abwärme der Kühlmöbel, die mit Hilfe von Wärme-Rückgewinnung effizient genützt wird.

Strom aus erneuerbarer Sonnenenergie

Der neue Supermarkt ist mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Der benötigte Strom wird vor Ort umweltfreundlich aus der Kraft der Sonne erzeugt.

Mit diesem 4. Passivhaus-Supermarkt, der wie bereits mehr als 30 Firmengebäude mit Photovoltaik ausgestattet ist, unterstreicht MPREIS seine Vorreiterrolle bei energiebewusstem Bauen und setzt wichtige Maßnahmen damit das Land Tirol das ambitionierte Ziel von TIROL 2050 energieautonom erreicht.

Arbeitsplätze in der Region

Mit dem neuen Geschäft in Ötztal Bahnhof werden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. 20 kompetente und freundliche Angestellte sorgen sich um das Wohlergehen der Kunden. 

Stark regional

Im Sortiment von MPREIS finden sich viele regionale Produkte wie Lebensmittel der Tiroler Bio-Marke „BIO vom BERG“, Obst und Gemüse aus Tirol, ofenfrisches Brot und Gebäck das vollkommen ohne künstliche Zusatzstoffe gebacken wird sowie regionales Qualitätsfleisch.