Frische Luft riecht gut und tut gut. Im neuen Falter von Energie Tirol zum Thema "Lüften" wird erklärt, wie es richtig geht. Denn wenn´s draußen kalt ist, erhöht falsches Lüften den Energieverbrauch und die Gefahr einer Schimmelbildung.
Ein 4-Personen-Haushalt produziert täglich etwa 10 Liter Wasser. Die Feuchtigkeit entsteht beim Kochen, Baden, Duschen, Wäschetrocknen usw. Auch der Mensch selbst gibt jeden Tag etwa 1 bis 1,5 Liter Wasser an seine Umgebung ab.
Wie lüften?
Die Feuchtigkeit muss nun durch die Fenster wieder abgelüftet werden. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 45 Prozent. Diese erreicht man am besten durch mehrmals tägliches aber kurzzeitiges Quer- oder Stoßlüften.
Querlüften: 1 - 5 Minuten, Stoßlüften 5 - 10 Minuten, Fenster dabei weit öffnen!
Je kälter es draußen ist, desto kürzer lüften. So kühlen Wände und Einrichtung nicht aus und die Raumluft erreicht rasch wieder eine angenehme Temperatur.
Wann lüften?
Gleich in der Früh nach dem Aufstehen, ein- bis zwei mal unter Tags und abends vor dem Schlafen.
Kurzzeitig erhöhte Feuchtigkeit durch Kochen oder Duschen zusätzlich immer sofort ablüften. Beschlagene Fensterscheiben sind ein Alarmzeichen!
Ob Alt- oder Neubau - Lüften ist die Grundlage für ein ausgeglichenes Wohnklima. Wer also „dicke Luft“ vermeiden und für gute Stimmung sorgen will, macht das Fenster weit auf und lässt Luft herein.