10. Juni 2015

Solarpotenziale in Tirol

Derzeit wird in Tirol lediglich etwa ein Prozent des Stroms durch Photovoltaik gewonnen. Im Jahr 2050 sollen ein Viertel aller geeigneten Dachflächen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet sein.

„Bis zum Jahr 2050 wollen wir den Stromanteil aus Sonnenenergie auf 20 Prozent steigern“, formuliert Energiereferent Geisler das energiepolitische Ziel. Liegt der Strombedarf in Tirol derzeit bei 6,5 Terawattstunden im Jahr, wird sich der Bedarf bis 2050 um die Hälfte auf etwa zehn Terawattstunden erhöhen.

Der Anteil der elektrischen Energie am Gesamtenergiebedarf steigt auf 70 Prozent. Grund dafür ist der Verzicht auf fossile Energieträger wie Erdöl, Kohle und Gas und der Umbau der Mobilität auf Elektromobilität. „Das bedeutet, dass die Stromproduktion mittels Photovoltaik von derzeit 80 Gigawattstunden – das entspricht dem Stromverbrauch von 20.000 Haushalten – auf zwei Terawattstunden gesteigert werden soll“, führt Geisler aus.

Im Jahr 2050 sollen demnach ein Viertel aller geeigneten Dachflächen, das entspricht etwa 12,5 km², mit Photovoltaikanlagen ausgestattet sein. Tirol setzt dabei vor allem auf die Eigenversorgung der Haushalte. Dort wo Strom aus der Sonnenenergie produziert wird, soll er auch verbraucht werden.