Sonnenstrom für WohnungsbesitzerInnen und MieterInnen - die Gemeinschaftsanlage macht's möglich
Die Photovoltaik ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende und hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Die von der neuen Bundesregierung verfolgten Ausbauziele setzen jedoch eine deutliche Steigerung der jährlich installierten PV-Leistung voraus. Mit Hilfe der Novellierung des Elektrizitätswirtschafts- und –organisationsgesetz (ElWOG) können seit 2017 auch gemeinschaftliche Erzeugungsanlage errichtet werden, welche vor allem in Ballungsräumen hohes Potenzial haben. Sie ermöglichen vor allem auch BesitzerInnen und MieterInnen von Wohnungen in Mehrparteienhäusern die Versorgung mit Sonnenstrom.
Qualifizierungsseminar gibt Wissen an ausführende Betriebe weiter
Das Technikum Wien und Energie Tirol haben im Febuar 2020 mit weiteren PartnerInnen ein 5-tägiges Qualifizierungsseminar entwickelt und abgehalten. Der Schwerpunkt lag auf PV- und Speichergemeinschaften sowie lokalen Energiegemeinschaften. Die Zielgruppe waren vor allem kleinere Netzbetreiber / Energielieferanten sowie auch Initiatoren und Betreiber (KMUs, Gemeinden/Kommunen) von Gemeinschaftsanlagen. Den KursteilnehmerInnen wurde spezifisches Wissen in Theorie und Praxis vermittelt - sie erhielten somit ein grundlegendes Verständnis für dieses komplexe Themenfeld der Energiegemeinschaft.
Von rechtlichen Details bis zu praktischen Erfahrungswerten
Der Kursinhalt gliederte sich in technische, rechtliche, soziale sowie wirtschaftliche Aspekte. Zusätzlich wurden die unionsrechtlichen Rahmenbedingungen von Energiegemeinschaften und die regulatorische/rechtliche Umsetzung von Energiegemeinschaften im nationalen Gesetz betrachtet. In einem Stakeholder-Workshop konnten Handlungsempfehlung ausgearbeitet werden, welche an die Entscheidungsträger weitergeleitet werden. Ein besonderer Fokus lag dabei auch auf der Vermittlung von Erfahrungswerten aus österreichischen Praxisbeispielen, wie dem ersten Tiroler Pilotprojekt von Energie Tirol und PartnerInnen in Rum (siehe Link unten).
Eine neuerliche Durchführung des Seminars für Interessierte ist derzeit in Planung - Details dazu folgen.