Nachhaltige Sanierung von Gebäuden und Stadtteilen
Die Energiewende im Gebäudebestand braucht leuchtende Beispiele dafür, wie wir mit innovativen Effizienz- und Energietechnologien bereits heute Gebäude realisieren können, die mit nationalen und internationalen Klima- und Energiezielen kompatibel sind. Die Sanierung der Universität Innsbruck stellt ein solches leuchtendes Beispiel dar. Das Fakultätsgebäude aus den 1960er Jahren wurde entsprechend dem Passivhausstandard modernisiert und mit einer neu entwickelten Holz-Alu Elementfassade versehen, welche die Tageslichtnutzung optimiert. Hoher Komfort wird durch ein innovatives Lüftungskonzept mit automatischer Nachtlüftung und einer Kombination aus Fensterlüftung und mechanischer Be- und Entlüftung ermöglicht.
Der Fokus des Stadt der Zukunft Themenworkshops liegt auf zukunftsweisenden Technologien für die nachhaltige Sanierung von Gebäuden und ganzen Stadtquartieren. Die Veranstaltung stellt praxisrelevante Ergebnisse aus den Forschungsprogrammen Stadt der Zukunft und der IEA Forschungskooperation sowie das EU-Projekt SINFONIA vor und findet im Rahmen des Technologieprogramms „Stadt der Zukunft“ statt, mit dem Ziel der Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien und Lösungen für zukünftige Städte und urbane Entwicklungen.
Der Themenworkshop wird als öffentliche Veranstaltung in Kooperation mit der Standortagentur Tirol und der Universität Innsbruck durchgeführt und soll den Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft in den Mittelpunkt rücken. Am ersten Tag stehen nach Inputs von nationalen und internationalen ExpertInnen eine Einführung in das SINFONIA Projekt sowie Besichtigungen mit drei Schwerpunktthemen am Programm:
> Universität Innsbruck: „Haus der Zukunft“ Demonstrationsobjekt, energieeffiziente Sanierung
> IKB-Smart City Lab: SINFONIA-Pilotprojekt, Hybridnetz am Areal der Innsbrucker Kommunalbetriebe
> Kläranlage Rossau: SINFONIA-Teilprojekt, Ausbau der Kläranlage zur Nutzung der energetischen Potentiale
Beim IEA Vernetzungstreffen werden Neuigkeiten aus Technology Collaboration Programmes, Tasks und Annexen der IEA präsentiert. Es richtet sich an die TeilnehmerInnen der IEA Forschungskooperation, findet auf Einladung der Firma Bartenbach GmbH in Aldrans statt und beinhaltet auch eine Führung durch die Bartenbach Lichtwelt.
Datum: Mittwoch, 25. September und Donnerstag, 26. September 2019
Zeit: Mittwoch 12:00 bis 18:20, Donnerstag 9:15 bis 15:00
Ort: Innsbruck und Aldrans, siehe Programm