Tirol verfügt über hohes Solarpotential. Neben dem Ausbau der nachhaltigen Wasserkraft in Tirol setzt der Landesenergieversorger jetzt einen nächsten Schritt zum Ausbau dieser erneuerbaren Energiequelle in Tirol. Im Rahmen der Initiative „TIWAG-Sonnenfonds“ werden ab sofort Photovoltaikanlagen für Privathaushalte schlüsselfertig geplant und errichtet. „Von der Genehmigung über die Planung bis zur Inbetriebnahme muss sich der Kunde um nichts mehr kümmern. Dazu gibt es attraktive Förderpakete von der TIWAG und dem Bund“, informiert TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser.
65 neue Anlagen für 2020
Für Privathaushalte stehen drei Pakete im Leistungsbereich von drei, vier und fünf Kilowatt-Peak (kWp) zur Auswahl. Ein Haushalt mit vier Personen hat einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh pro Jahr. Eine 4 kWp-Anlage kann diesen Bedarf in einem Jahr durch Sonnenenergie gewinnen. Die Gesamtkosten der Anlage variieren zwischen 6.000 und 9.000 Euro und werden über eine monatliche Ratenzahlung rückerstattet. Die TIWAG fördert jede neu errichtete Anlage einmalig mit 400 Euro. Zusätzlich gibt es voraussichtlich 750 Euro aus dem Klima- und Energiefonds des Bundes.
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser: „Über unsere PV-Offensive wollen wir 2020 65 neue Anlagen tirolweit errichten.“ Mit einer jährlichen Erzeugung von rund 600.000 Kilowattstunden (kWh) zählt die TIWAG schon jetzt zu den größten Sonnenstrom-Produzenten in Tirol. Eine der größten Anlagen steht beim Achenseekraftwerk in Jenbach. Hier hat die TIWAG vor zehn Jahren den ersten Solarpark Tirols installiert. Mittlerweile betreibt der Landesenergieversorger an neun Standorten in Nord- und Osttirol eigene Anlagen. Weitere Standorte im Ober- und Unterland sind derzeit in Planung.
Großes Solarpotential in Tirol
„Auf acht von zehn Hausdächern in Tirol kann Energie aus Sonne gewonnen werden“, freut sich auch Landeshauptmannstellvertreter und Energiereferent Josef Geisler über die neue Initiative der TIWAG: „Bis 2050 sollen etwa 40 Prozent des in Tirol erzeugten Stroms aus Sonnenenergie und ein Fünftel der gesamten Energieproduktion vom Dach generiert werden. Die TIWAG mit ihren neuen Angeboten im Bereich des Contracting sowie dem im Vorjahr gestarteten und vom Land Tirol geförderten Sonnenstromspeicher zur Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils ist ein wichtiger und innovativer Begleiter auf diesem Weg.“
Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe ergänzt: „Für das Erreichen der Tiroler Energieautonomie und Klimaneutralität müssen wir alle in Tirol vorhandenen, natürlichen Ressourcen nutzen. Dabei kommt der Sonnenenergie eine wichtige Rolle zu. Das 1-Million-Photovoltaik-Dächer-Programm der neuen Bundesregierung kann hier einen zusätzlichen Boom auslösen. Des Weiteren ist vor allem das Energiesparen eine wichtige Stellschraube zur Erreichung unserer Ziele.“
TIWAG fördert Energieeffizienz
Die TIWAG hat in diesem Zusammenhang wieder ein sieben Mio. Euro schweres Energieeffizienzpaket aufgelegt. Die Neuanschaffung von Wärmepumpen wird 2020 wieder mit 300 Euro pro Anlage unterstützt. Auch die E-Mobilität bleibt ein zentraler Schwerpunkt: Rund 1,6 Mio. Euro sollen im heurigen Jahr in die Errichtung zusätzlicher Ladepunkte in ganz Tirol fließen. Weitere Details und Maßnahmen des neuen TIWAG-Energieeffizienzpakets gibt es unter www.tiwag.at.