11. Dezember 2019

Update: Unter Strom - Wohnbau trifft E-Mobilität

Für ProfessionistInnen: Kostenlose Weiterbildung zu rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen von E-Ladeinfrastruktur - im Neubau, wie auch im Bestand.


Die Elektromobilität ist aus der Individualmobilität nicht mehr wegzudenken. Das bestätigen auch die steigenden Zulassungen an rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen. Der Bedarf an Heim-Lademöglichkeiten wird in den nächsten Jahren stetig zunehmen. Sowohl im Neubau als auch im Bestand müssen die dafür notwendigen, infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen werden.

Das Thema bearbeiten wir bei einer kostenlosen Update-Veranstaltung:

UNTER STROM - WOHNBAU TRIFFT ELEKTROMOBILITÄT

- Der rechtliche Rahmen. Dr.in Daphne Frankl-Templ, MA, ehem. Koordinatorin für E-Mobilität im bmvit, Rechtsanwaltskanzlei Templ

- Die Elektrifizierung des Bestands. DI (FH) Paul Lampersberger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter E7 Energie Markt Analyse GmbH

- Die Elektrifizierung des ländlichen Raums. Florian Pfeffer, MSc und Roland Zauner, MSc, Produktentwicklung/ Elektromobilität KEBA AG

Wann und wo? 11. Dezember 2019, 13.30 bis 17 Uhr; Unternehmerzentrum, WIFI Tirol, Egger-Lienz-Straße 116, Innsbruck

Im Anschluss an die Veranstaltung findet eine Diskussion im Rahmen des Mobilitätsdialog der Bundesinitiative eMobility Austria (BieM) statt:

E-MOBILITY CHECK "LADEN IM (BESTANDS-)WOHNBAU"

Wann und wo?
Mittwoch, 11. Dezember 2019, 17.45 bis 19.45 Uhr
Unternehmerzentrum, WIFI der Wirtschaftskammer Tirol, Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck

Der E-Mobility Check ist ein Leitprojekt der BieM zum Abbau von Zugangshürden der eMobility: technisch, organisatorisch, rechtlich. Ing. Manfred Münzberger, MSc, Vorstandsmitglied der BieM, gibt in seiner Key Note Speech einen Zwischenbericht und Ausblick zum Projekt. Im Anschluss diskutieren für Sie im Rahmen einer hochkarätigen Podiumsdiskussion Referenten aus der Nachmittagsveranstaltung. Zusätzlich sind DiskussionsteilnehmerInnen von TINETZ und AustriaTech angefragt.

Um Anmeldung wird für beide Veranstaltungen bis 6. Dezember gebeten.