Einkaufen ohne Verpackung. Bei dem Projekt Liebe & Lose geht es darum, mit selbst mitgebrachten oder bereitgestellten Behältern Waren in beliebigen Mengen unverpackt einzukaufen. Erklärtes Ziel: Vermeidung von (Plastik)müll! Neben dem bewussten Konsum geht es auch darum die Menge der Lebensmittel selbst zu bestimmen.
Was Tirols Jugend bewegt ...
Du willst den Mars besiedeln, Atomstrom aus der Welt verbannen, ein eigenes Jugendbeisel eröffnen, einen Nightliner statt das nächtliche Shuttleservice deiner Eltern nutzen, nach der Ausbildung deinen Wunschjob bekommen, Skateunterricht statt Mathe, für alle Menschen dieselben Chancen, länger ausgehen dürfen und Friede, Freude, Eierkuchen statt Krieg, Flüchtlingsströme und Terrorangst – egal was dir unter den Fingernägeln brennt.
Energiebewußtsein bereits im jungen Alter verankern, ist ein Anliegen in Tirol. Somit starten die kostenlosen Schul-Workshops zu sechs Energiethemen wieder. Im Schuljahr 2015/2016 werden 150 Workshops vom Land Tirol und den Tiroler Energieversorgungsunternehmen
Die Tiroler Landesregierung hat es sich mit der Nachhaltigkeitsstrategie 2012 zum Ziel gemacht nachhaltige Landesentwicklung in allen Bereichen zu fördern. Wirtschaftliche, soziale und ökologische Erfordernisse sollen dabei gleichermaßen berücksichtigt und Tirol so in eine enkeltaugliche Zukunft geführt werden.
Japanische Wissenschaftler suchen Energiealternativen in Tirol. Eine Delegation von Professoren und Wissenschaftler aus Japan wollte im Rahmen einer Studienreise mehr über Tirols Energiepolitik und das ambitionierte Ziel der Energieautonomie bis 2050 erfahren.
Am 30.11 lud das Team von „So fährt Tirol 2050“ zum ersten Netzwerktreffen in die SWARCO Traffic World nach Wattens ein. Im permanenten Schauraum des Verkehrstechnologie-Konzerns konnten sich 80 Teilnehmer über die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität informieren.
In unserem neuen Leitfaden „E-Mobilität am Bauhof“ findet man nicht nur eine Auflistung der derzeit verfügbarer E-Fahrzeuge, die sich für die Anforderungen des täglichen Bauhofbetriebs eignen, sondern auch Wirtschaftlichkeitsrechungen und Erfahrungsberichte, welche die Potenziale der E-Mobilität aufzeigen.
Drei Züge um 1 Uhr, um 3 Uhr und um 4 Uhr von Innsbruck nach Kufstein, zwei Züge um 1 Uhr und um 2:33 Uhr von Kufstein nach Innsbruck mit Halten in allen Haltestellen: Das ist das Angebot der Nachtschiene Unterland, die mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember ihren zweiten Geburtstag feiert und die mit der Nachtschiene Oberland ein Geschwisterl kriegt
Tiroler Wirtschaftshistoriker richteten aus Bucherlösen einen Spendentopf ein und haben im Mai 2017 damit die 100.000 Euro Spendenmauer durchbrochen. Nun veröffentlichen sie ihr neues Buch: Hoffnungstropfen (Studia Universitätsverlag) und wollen Spenden verdoppeln.
Öffentlicher Nahverkehr wird mit E-Carsharing-Angeboten verknüpft. 16 E-Autos, die zum Teilen bereitstehen, gibt es bereits in Tirol. Fast täglich kommen neue E-Carsharing-Angebote dazu - nicht nur in den Ballungsgebieten, sondern auch im ländlichen Raum. Vorbildlich unterwegs ist Osttirol mit zehn E-Fahrzeugen der Flotte FLUGS.
Die Zillertalerin Lisa Schneeberger kaufte das 30.000 Tirolticket des Verkehrsverbund Tirol (VVT). Der Run auf die günstigen Jahres-Tickets hält weiter an: Mit SeniorInnen, SchülerInnen und Studierenden sind 142.000 TirolerInnen damit mobil.
Mit der Tarifreform II bringt der Verkehrsverbund Tirol (VVT) Familienreisen kostenfrei auf Schiene: wer ein VVT Jahres-Ticket besitzt und den EuregioFamilyPass vorweist, nimmt an Wochenenden und in den Ferien seine Kinder gratis in Bus und Bahn mit.
Beim VCÖ-Mobilitätspreis Tirol können bereits umgesetzte oder in der Umsetzung gesicherte Projekte und Maßnahmen genauso eingereicht werden wie neue und innovative Konzepte und Ideen sowie Forschungsarbeiten, die eine gesellschaftliche und ökologische Mobilitätswende vorantreiben.
Von 03. Mai bis 01. Juni 2018 öffnet der Spielraum für Alle die Türen für gemeinsame Schaffensprozesse. Gefördert von der Stadt Innsbruck werden Experimentierflächen als Stadtpotenzial bereitgestellt, die dazu einladen, die eigene Lebenswelt als gestaltbaren Raum zu begreifen.
Wie stellst du dir deine Stadt der Zukunft vor? Schülerinnen und Schüler aus Innsbruck, die sich mit den Themen „klimafreundliche Stadt, Stadt der Zukunft, erneuerbare Energien oder Klimaschutz“ kreativ auseinandersetzen möchten, sind eingeladen, beim SINFONIA-Ideenwettbewerb mitzumachen.
In der European Talent School lernst Du den Arbeitsalltag in einem Fraunhofer-Institut kennen und arbeitest darüber hinaus praxisorientiert an einem Thema der Naturwissenschaften, der Mathematik und Informatik unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Die Tiroler Initiative Karakter-Ernte rettet Gemüse und nutzt die gesamte Ernte. Obst und Gemüse durchlaufen einige Stationen, bis sie auf unsere Teller kommen. Auf diesem Weg wird kräftig aussortiert - obwohl geschmacklich gleichwertig und perfekt zum Verzehr geeignet
EMAS steht für "Eco-Management und Audit Scheme" und ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union, das Unternehmen und Organisationen unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Die Veranstaltungsreihe "EMAS-Erfahrungsaustausch" wird diesmal bei der voestalpine Stahl GmbH in Linz fortgesetzt.
Braucht Ihr Zuhause neue Fenster oder eine neue Heizung? Steht gar eine Komplettsanierung an? Beim kostenlosen Infoabend hilft Energie Tirol Ihnen dabei, sich im Förderdschungel zurechtzufinden und bietet Informationen und Tipps zur technischen Umsetzung.
EMAS steht für "Eco-Management und Audit Scheme" und ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union, das Unternehmen und Organisationen unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Die Veranstaltungsreihe "EMAS-Erfahrungsaustausch" wird diesmal bei der OMICRON electronics GmbH in Klaus, Vorarlberg fortgesetzt.
“Welche Gesellschaft wollen wir sein?” An wechselnden Orten in ganz Österreich soll dazu in partizipativen Formaten, mit Impuls-Vorträgen, in Workshops und bei hochkarätig besetzten Panels diskutiert und auch gestritten werden.
Hohe Energiestandards machen Bauen und Sanieren teuer - diese Aussage hört man immer wieder. Fakt ist: bessere Qualität bei Energieeffizienz kostet in der Anfangsinvestition zwar mehr, wird aber über den 30- bis 50-jährigen Lebenszyklus und geringere Betriebskosten mehr als ausgeglichen.
Die Veranstaltung von Energie Tirol war ein voller Erfolg und macht einmal mehr deutlich: Wir brauchen Frauenpower, um die Energiewende zu schaffen! Denn die Energiewende ist Transformation und bedarf Vielfalt. Vielfalt an Ideen, Maßnahmen und Geschlechtern.
EMAS steht für "Eco-Management und Audit Scheme" und ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union, das Unternehmen und Organisationen unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Die Veranstaltungsreihe "EMAS-Erfahrungsaustausch" wird diesmal im ÖBB Headquarter in Wien fortgesetzt.
Gleich fünf Tiroler Projekte wurden beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich von der Fachjury so gut bewertet, dass sie für das Publikumsvoting nominiert sind. Das Mobilitätszentrum Seefeld, Carsharing Tirol2050 vom Verkehrsverbund Tirol, Imst für das Projekt „Schulweg = Fußweg“ sowie der Mobilitätsbeirat der Innsbrucker Verkehrsbetriebe und „Im Nightjet zum Schnee“.
Der Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen der Universität Innsbruck (Organisator und Lehrender assoz. Prof. Dr. Rainer Pfluger) lädt im Rahmen der Ringvorlesung Klimaschutz, welche im WS 2020/2021 im Rahmen der „Interdisziplinären und Generischen Kompetenzen“ angeboten wird, zu den Vorträgen ein.
„Traivelling“ als das erste Bahnreisebüro für klimafreundliches Reisen, „Green Sentinel“ mit ihrem Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlamm und „Rebel Meat“ mit Burgerpatties, die nur aus 50 % Fleisch bestehen: Das sind die Sieger-Teams des fünften Durchgangs des Start-Up Wettbewerbs greenstart.
Der Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen (EEB) der Universität Innsbruck lädt im Rahmen der Ringvorlesung Klimaschutz (LV-Leitung und Organisation: assoz. Prof. Dr.-Ing. Rainer Pfluger, AB EEB, und BSc MSc Ingomar Glatz, Institut für Geographie), welche im WS 21/22 im Rahmen der „Interdisziplinären und Generischen Kompetenzen“ angeboten wird, zu den Vorträgen ein.
Mit dem kostenlosen Online-Service von SOLAR TIROL, abrufbar unter www.tirolsolar.at, lässt sich einfach berechnen, wie viel Solarenergie mit den richtigen technischen Mitteln auf dem Dach eines bestehenden oder zukünftigen Gebäudes in Tirol erzeugt werden kann.
Die zweitätige Arbeitsklausur der Tiroler Landesregierung in Ehrwald im Außerfern stand im Zeichen vieler Themen – das Kernthema war der Klimaschutz und die Verabschiedung des Leitantrags „Land und Klima schützen“.